Die gemeinnützige Stiftung der Hamburger Presse wurde 1953 gegründet und ist auf mehreren Feldern für das Gemeinwohl aktiv. Stiftungszweck ist die Förderung junger Journalisten in den Bereichen Print und elektronische Medien. Die Stiftung finanziert sich ausschließlich aus Spenden und den Erlösen des alljährlichen Hamburger Presseballs. Im Laufe der Jahre hat die Stiftung der Berufsvereinigung Hamburger Journalisten (heute: DJV, Landesverband Hamburg) über 1,3 Millionen Euro ausschütten können. Der ehrenamtliche Vorstand ist als Exekutive für die Erfüllung der Satzungszwecke durch operative Arbeit und Förderung verantwortlich.
Das hohe Gut der Pressefreiheit schützt nicht nur die Journalisten, sondern ist auch Verpflichtung zum verantwortungsbewussten Umgang mit diesem gesellschaftlichen Auftrag. Deshalb unterstützt die Stiftung seit ihrer Gründung anerkannte Einrichtungen der Nachwuchsförderung und Journalistenausbildung in Hamburg. Ziel ist dabei die Sicherung einer hochwertigen Qualifikation angehender Journalisten. Zu den geförderten Institutionen zählen die Akademie der Publizistik, die Hamburg Media School (HMS) und der Ausbildungskanal Tide.
Darüber hinaus widmet sich die Stiftung auch dem sozialen Engagement, indem sie in Not geratene Kollegen und deren Angehörige unterstützt.
Last but not least: Die Stiftung ist Ausrichter des alljährlichen Hamburger Presseballs. Eine Veranstaltung, die als eines der gesellschaftlichen Highlights der Medienbranche gilt. Gleichzeitig kommen die Überschüsse des Balls wiederum der Stiftung zugute, denn aus den Erlösen der Tombola werden die Zuwendungen finanziert.